Team
Catriona Blum-Rérat
Schon während meines Studiums haben mich Wölfe interessiert - 2006 organisiert ich eine 4-monatige Mini-Expedition nach Russland in die Tver Region, um dort zwei Wolfsrudel zu erforschen. Spannend fand ich die Wolf-Mensch Konflikte und die Herausforderung, geeignete Wege zu finden, um ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander zu ermöglichen. Wenn der Wolf ein bisschen zur Normalität in Deutschland wird, haben wir viel erreicht!
Isla "Ein Hund im Dienst der Wissenschaft"
Catrionas Hündin Isla begleitet uns seit Mai 2014 bei den Wolfs-Monitoringrunden und den Touren. Sie ist eine Flat-Coated-Retriever und ist an allem und jedem interessiert. Sie zeigt mir die Wolfslosungen an und ich bin gerade dabei sie auch auf Wolfsfährten auszubilden so dass sie das LUPUS Institut beim Nachsuchen von verletzten Wölfen unterstützen kann.
Stephan Kaasche
Freiberuflicher Naturführer, hält seit vielen Jahren Vorträge und macht Exkursionen für die Fachstelle Wolf. Ist vertraut mit der sorbischen Kultur und guter Kenner der Lausitz. Auf seinen Ausflügen wird er stets von seiner Hündin Anima begleitet.
Steffen Heiber
In der Natur unterwegs zu sein, bedeutet für mich Freiheit und Erholung vom Alltag. Nach einer Wolfsbegegnung in 2012 bin ich von diesen wunderschönen Tieren fasziniert. Ich möchte helfen irrationale Ängste die die Menschen verunsichern abzubauen, denn der Wolf ist ein ganz normales Wildtier und so verhält er sich auch.
André Pfeiffer
Es ist noch immer der besondere Moment den Wolf in der Natur zu entdecken, nach so vielen Jahren, so häufigen Beobachtungen und so mancher Begegnung. Ich möchte, dass die Heimkehrer bleiben dürfen, nicht nur durch die Kraft der Gesetze, sondern die Einsicht und Akzeptanz meiner Zeitgenossen. Den Funken Interesse für die Wölfe, den ich bei einem Mitmenschen (?) entdecke, den will ich zum Glühen bringen.