Interessantes
Die Lausitz
Die Lausitz steht nicht nur für den Wolf sondern fasziniert auch durch die Großflächigkeit, Weitläufigkeit und Ungestörtheit der Landschaft. Kiefernwälder und weite Sand- und Heideflächen sind genauso charakteristisch für die Gegend wie die vielgestaltige Bergbaufolgelandschaft mit seinen Seen und Reliefs.
Der Wolf
Das Wichtigste zum Wolf: Die Rückkehr nach Deutschland, Portrait, soziale Organisation, Ernährung, Verbreitung.
Im Jahr 2023 sind 185 Rudel 45 Paare und 22 territoriale Einzeltiere bekannt. In 169 der 252 Territorien wurde Reproduktion bestätigt, mit insgesamt 639 Welpen.
Quelle: Abfrage der DBBW-Datenbank.
Herdenschutz
Wie die meisten Raubtiere, nutzen auch Wölfe nahezu jede sich bietende Chance an leichte Beute zu gelangen. So kann es auch in wildreichen Gebieten vorkommen, dass Wölfe Nutztiere reißen.
Monitoring
Schutz und Management der Wolfspopulation ist nur dann möglich, wenn sie auf profunden Kenntnissen ihrer Ökologie und der Beeinträchtigungen, denen sie ausgesetzt ist, basiert. Das Monitoring - die fortlaufende Überwachung des Erhaltungszustandes der Wolfspopulation – ist die Kernaufgabe des Lupus Institutes.
Öffentlichkeitsarbeit
Eine positive Einstellung der Bevölkerung zu den Wölfen ist essentiell für die Zukunft dieser Tiere, nicht nur in Sachsen sondern auch in der restlichen Bundesrepublik. Deswegen kommt der Öffentlichkeitsarbeit, nach der wissenschaftlichen Arbeit, auch eine zentrale Stellung zu.
Wolf und Jagd
Wenn Wölfe in einem Gebiet auftauchen, sorgt sich die Jägerschaft oft über den Fortstand der Wildpopulationen während Förster oftmals auf Hilfe bei der Begrenzung der Wildbestände und damit auf eine Verringerung der Verbiss- und Schälschäden an Bäumen hoffen.