DE EN

Die Wölfin - WELLness mal anders

Wolfsrudel Lausitz

 

Eine Reise für Frauen - auf den Spuren der Wölfe zu sich.

Diese Wolfs-Coaching-Tour wird von Frauen für Frauen entwickelt und durchgeführt. Wir möchten uns mit Dir sowohl auf Wolfs-Fährtensuche im Lausitzer Sand begeben als auch auf innere Spurensuche gehen. Die Tour kombiniert wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Welt der Wölfe mit geleiteten Einzel- und Gruppenprozessen.

Das in und mit der Natur sein ist zentraler Teil der Tour, um unsere Verbindung mit uns selbst, unserer Umwelt und unseren Mitmenschen zu stärken. Wir möchten gemeinsam am Lagerfeuer sitzen, Geschichten teilen, meditieren, die Kraft der Tiere und der Natur erleben.

Zusätzlich erhältst Du ein Einzelcoaching, um Kraft zu tanken und Dich für ein persönliches weiteres Vorhaben auszurichten oder Dich zu einer individuellen Frage auf Fährtensuche zu begeben.

Die Kombination aus Naturerlebnis, Wissenstransfer und Coaching schafft ein ganzheitliches, prozessorientiertes Angebot, dass Körper, Geist und Seele mit einbeziehen.

 

Details

 

Im Laufe der jahrelangen Erfahrung mit Wolfstouren fiel auf, dass in der Begegnung mit der Natur und abseits des Alltags vor allem die Teilnehmerinnen beginnen eigenen Themen zu begegnen. Das intensive „in der Natur sein“, lädt erfahrungsgemäß dazu ein, zu sinnieren oder zu reflektieren. "Die Wölfin - eine Reise für Frauen - auf den Spuren der Wölfe zu sich" ist geschaffen worden, um aktiv beides zu verbinden. Es ist ein Ort, an dem du dich sowohl den Wölfen und der Natur wie auch dir mit deinen aktuellen Themen zuwenden kann. Diese können beispielsweise persönliche Ziele, Trauer, Selbstfürsorge, familiäre Fragen oder Beziehungsfragen oder Alltagsentlastung sein.

Du kannst natürlich auch mit offenem Herz und ohne ein konkretes Thema kommen!

Im Austausch untereinander und in der Begegnung mit der Natur und möglicherweise den Wölfen, möchten wir herausfinden, was wir von Wölfen lernen können und wie wir unsere innere "Wölfin" stärken können.

Die 3-tägige Wolfstour beginnt am ersten Tag um 15 Uhr und endet am dritten Tag gegen 15 Uhr.

Wir sind an den ersten beiden Tagen den ganzen Tag in der Natur und machen unterwegs ausreichend Pausen. Unterwegs erfahrt ihr von uns alles was es zur Biologie der Wölfe, zum Familienleben der Wölfe und zum Wolfsmonitoring wissen möchtet. Die Tour kombiniert wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Welt der Wölfe mit geleiteten Einzel- und Gruppenprozessen.

Ausserdem versuchen wir bei einem Ansitz freilebende Wölfe zu beobachten. Mit etwas Glück kann dies gelingen! 

Am dritten Tag erhält jede Teilnehmerin ein Einzelcoaching, um Kraft zu tanken und um sich für ein persönliches weiteres Vorhaben auszurichten oder sich zu einer individuellen Frage auf Fährtensuche zu begeben.

Da wir immer in kleinen Gruppen unterwegs sind, sind wir sehr flexibel und versuchen uns nach den Wünschen der Teilnehmer zu richten.

 

Corona Infos: Hygienekonzept

 

  • Es gilt 3-G plus! Bitte entweder am Tag der Anreise einen SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest machen und den Beleg des Negativ-Testes mitbringen. Andernfalls bitte die Impfbestätigung vorlegen oder die Bestätigung vom Arzt, dass Sie genesen sind.
  • Personen mit COVID-19-verdächtigen Symptomen (Fieber, Husten) melden sich bitte telefonisch ab und reisen nicht zur Tour an. Damit für Sie in dem Fall keine Stornierungsgebühren anfallen, bieten wir die Möglichkeit auf einen anderen Termin umzubuchen.
  • Wir müssen gewährleisten, dass bei der Tour ein Abstand von mindestens 1.5m zwischen Tourleiter und Teilnehmer und zwischen den Teilnehmern eingehalten wird. Der Tourleiter ist für die Einhaltung verantwortlich.
  • Freiwillige Gäste-Registrierung, um Kontaktverfolgung zu erleichtern. Registrierung auch durch Luca App möglich.
  • In getrennten PKWs zur Exkursionsstelle fahren. Ansonsten Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2-Maske) tragen.
  • Desinfektionsmittel für die Kunden zum Gebrauch wird bereitgestellt.
  • Wenn möglich eigene Ferngläser und/oder Spektive nutzen.

 

Leistungen

  • Betreuung durch die sachkundige Biologin und Wolfsexpertin Catriona Blum-Rerat
  • Betreuung durch die Körpertherapeuthin (Pantarei) und systemische Familientherapeutin Nele Cölsch in Einzel- und Gruppenprozessen
  • Betreuung durch die Systemische Coachin und Sozialarbeiterin Christina Maier in Einzel- und Gruppenprozessen
  • Telefonisches Vorgespräch und Nachbereitung
  • Infomaterial zu Deutschlands wilden Wölfen
  • 1 Ansitzversuch
  • KEINE weiteren Leistungen wie Hotelreservierung, Transferservice, Reiserücktrittsversicherung etc.

An- und Abreise

Treffpunkt an Tag 1 um 15 Uhr an der Pension zum Hammer in Neustadt Spreetal (Lokation  hier). Seminarende ca. 15 Uhr an Tag 3. Individuelle An - und Abreise.

Autofahrer: Den schnellsten Weg für Ihre individuelle Anreise mit dem Auto finden Sie hier.

Bahnfahrer: Über die Reiseauskunft der Deutschen Bahn gelangen Sie zu den Fahrplänen und Verbindungen zu den Bahnhöfen Schleife oder Spremberg. Die Unterkunft "Zum Hammer" ist von dort aus mit dem Taxi erreichbar (10 Minuten von Schleife, 20 Minuten von Spremberg).

Die Pension "Zum Hammer" in Neustadt Spreetal bietet auch Transfers zu und vom Bahnhof an. Treten Sie dafür mit der Pension in Kontakt.

Taxiunternehmen vor Ort: Taxi Augat (03563 605315), Taxi Schymanowski (03563 4830)

 

Wichtig: Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie mit dem eigenen PKW anreisen, da wir innerhalb der Exkursionen in unterschiedliche Gebiete fahren und sicherstellen möchten, dass alle Teilnehmerinnen zu den einzelnen Ausgangspunkten gelangen! Gelegentlich müssen die eigenen Autos verwendet werden.

Unterkunft

Vor Ort gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten!

Wir empfehlen jedoch die von uns für sehr gut befundene Pension Zum Hammer. Sie liegt mitten im Wolfsgebiet. Dort ist auch unser Treffpunkt zu Tourbeginn!

Unsere Tourgäste können sich in dieser Pension beim reichhaltigen Frühstück selbst ein Lunchpaket zusammenstellen.

Allgemeine Informationen

  • wolfland tours zeichnet sich durch sehr individuelle Touren mit kleinen Gruppen aus. Die maximale Teilnehmerinnenzahl beträgt bei der Tour Die Wölfin 10 Personen bei drei Betreuern.
  • Unsere Touren sind für normal, durchschnittlich konditionierte Menschen geeignet. Die Wanderungen gehen jeden Tag von der gleichen Pension aus. Sie benötigen daher nur wenig Tagesgepäck und gutes, bequemes Schuhwerk sowie dem Wetter angepasste Kleidung.
  • Das Mitbringen von Hunden ist nach Absprache möglich. Die Hunde müssen mit anderen Hunden verträglich sein.
  • Da wir uns den Gegebenheiten der Wölfe anpassen, kann sich der Tourverlauf ändern. Wie in der Natur, gibt es keine starren Regeln, so dass sich innerhalb der Tour, ganz so wie bei den Biologen üblich, ein flexibler Ablaufplan ergibt.
  • Ebenso wie in der Natur garantieren wir natürlich nicht für eine Wolfssichtung, jedwede Manipulation von freilebenden Wölfen ist gegen unsere Überzeugung und ein Zeichen der Qualität unserer Touren! Anfüttern oder dergleichen dient in keinem Fall der ernsthaften Erforschung von Wölfen und verändert ihr natürliches Verhalten.
  • Auf unseren Touren erlebst Du realistische wissenschaftliche Wolfsforschung ohne die Faszination dieser außergewöhnlichen Lebewesen zu verlieren.
  • Citizen Science Konzept: Die Beobachtungen, die wir im Gelände machen und die Daten, die wir erheben, werden wir dem LUPUS Institut für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung stellen.

Mitzubringen

  • Für die Körperarbeit ein lockeres T-Shirt und Sporthose
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • wetterfeste Kleidung (Zwiebelprinzip, also eher dünnere wind-, und regendichte Jacke mit wärmeren Schichten kombinieren).
  • Kleiner Tagesrucksack
  • Mütze gegen Sonne oder Regen
  • Mücken-, und/oder Sonnenschutzmittel
  • Festes Schuhwerk (eingelaufene Wanderschuhe bzw. Trekkingschuhe)
  • Bleistift und Papier
  • 1ltr Trinkflasche
  • Fernglas bzw. Spektiv für Ansitz wenn vorhanden
  • Kamera
  • Snacks wie Müsliriegel, Kekse, Studentenfutter
  • Bitte denkt an ein reichhaltiges Lunchpaket!

Termine & Buchung

Die Wölfin - 1 Person

Der Tourpreis beträgt 790 Euro pro Person (inkl. MwSt.). Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, maximal 10 Personen (bei drei Betreuerinnen). Im Tourpreis sind keine weiteren Serviceleistungen wie Transport, Hotelreservierung etc. enthalten.

 

02.06.2023 – 04.06.2023 (3 Tage)
790,00 € *

* Preise pro Person (inkl. MwSt). Preise gelten pro Person und für eine Mindestteilnehmerzahl von 4-10 Personen (drei Betreuerinnen ab 8 Personen).

Um unsere Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. mehr Informationen | alle Cookie ablehnen